Lieber Adoptieren
By Marcy Darnovsky,
The European
| 06. 26. 2013
Hitzige Diskussionen darüber, wie wir unser schnell wachsendes Wissen über Genetik nutzen könnten, begannen lange vor der „Entschlüsselung“ des menschlichen Genoms. Die damaligen Spekulationen über genbasierte Fortschritte reichten von Hoffnungen, alle Arten von Leiden zu kurieren, bis hin zur grandiosen Vorstellung, genetisch verbesserte Designer-Babys zu schaffen und somit die „Kontrolle über die menschliche Evolution“ zu ergreifen.
In den späten 1990er-Jahren hatten sich die meisten Wissenschaftler und politischen Entscheidungsträger auf ein nuanciertes Verständnis geeinigt: Die Entwicklungswerkzeuge der menschlichen Keimbahntherapie sollten mit einer angemessenen Sorgfalt angewendet werden, um medizinische Probleme von existierenden Personen zu behandeln, nicht jedoch die Eigenschaften zukünftiger Kinder zu manipulieren. Die genetische Veränderung von Keimzellen und frühen Embryonen – sprich Änderungen der Erbanlagen, die auch nachkommende Generationen beträfen – sollten strikt tabu sein.
Der Europarat kodifizierte dieses Verständnis in seiner Konvention für Menschenrechte und Biomedizin von 1997, diese wurde mittlerweile von 30 Nationen unterschrieben oder ratifiziert. In der Tat wurde die Keimbahntherapie von allen Ländern verboten, welche jemals Regeln zur dieser Maßnahme eingeführt haben. Es herrscht nahezu Konsens, Keimbahnänderungen ins Aus zu befördern und eine neue Hightech-Eugenik zu verhindern...
Related Articles
Since the “CRISPR babies” scandal in 2018, no additional genetically modified babies are known to have been born. Now several techno-enthusiastic billionaires are setting up privately funded companies to genetically edit human embryos, with the explicit intention of creating genetically modified children.
Heritable genome editing remains prohibited by policies in the overwhelming majority of countries that have any relevant policy, and by a binding European treaty. Support for keeping it legally off limits is widespread, including among scientists...
By Ed Cara, Gizmodo | 06.22.2025
In late May, several scientific organizations, including the International Society for Cell and Gene Therapy (ISCT), banded together to call for a 10-year moratorium on using CRISPR and related technologies to pursue human heritable germline editing. The declaration also outlined...
By Elise Kinsella, ABC News | 06.15.2025
When *Sarah and her partner needed fertility testing, it was Monash IVF that the pair turned to.
"Having a quick browse online, Monash IVF was one of the most prominent ones that came up on Google search and after contacting...
By Tory Shepherd, The Guardian | 06.13.2025
IVF is “big business” and experts are concerned about conflicts of interest between profit-making and helping families have children.
Monash IVF’s second embryo bungle has sparked renewed scrutiny on the IVF industry as a whole amid calls for national regulation...